Beeplog.de - Kostenlose Blogs Hier kostenloses Blog erstellen    Nächstes Blog   


Du befindest dich in der Kategorie: Oekologie / Umweltbildung

Mittwoch, 07. Februar 2007
Fast vergessene Früchte Teil 5
Von florijan, 21:12

Eine weitere interessante Frucht, die kaum noch Menschen kennen ist die Mispel

(Mespilus germanica).

Nicht zu verwechseln mit der Mistel, die eigentlich fast jeder kennt und die als Halbschmarotzer auf vielen Bäumen (gerade im Winter) gut zu erkennen ist.

Die Mispel gehört zu den Kernobstgewächsen und ist mit 4,5m Metern Höhe ein Strauch oder ein kleiner Baum.

Im westlichen Asien, rund um das Kaspische Meer wird die Mispel seit 3000 Jahren genutzt.

Von hier aus wurde die Mispel, über Griechenland ins Römische Reich eingeführt und dort zu einem wichtigen Obstgehölz. Über den römischen Einfluss gelangten die Mispeln auch nach Deutschland. Hier hielten sie zunächst in Klostergärten Einzug, von wo aus sie vor allem in Süd- und Mitteldeutschland verwilderte.

In der heutigen Zeit findet man nur noch selten entsprechende Bäume. Die im Herbst auftretenden Früchte werden vor allem zu Fruchtaufstrichen und Schnaps verarbeitet.

Die oft harten Früchte sollten vor der Verarbeitung etwas Frost bekommen, dann werden sie weicher und schmecken säuerlich. Sie enthalten viel Pektin und eignen sich damit gut zur Herstellung von Gelee.

Ich kenne derzeit keinen Standort von Mispeln in der Dessauer Umgebung, wenn jemand mehr weiß und den Standort verraten möchte, wäre ich sehr dankbar.

Nun noch einige Links mit mehr Informationen:

* http://www.kochrezepte.us/rezept_Mispel,-Infos_28809.html

Mispel (M. germanica) und japanische Mispel (Eriobotrya japonica) mit Verwendungshinweisen

* http://www.botanikus.de/Beeren/Mispel/mispel.html

Bestimmungshinweise

* http://de.wikipedia.org/wiki/Mispel

allg. Informationen

Jan

[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]




Kostenloses Blog bei Beeplog.de

Die auf Weblogs sichtbaren Daten und Inhalte stammen von
Privatpersonen. Beepworld ist hierfür nicht verantwortlich.