Beeplog.de - Kostenlose Blogs Hier kostenloses Blog erstellen    Nächstes Blog   


Du befindest dich in der Kategorie: Oekologie / Umweltbildung

Donnerstag, 26. Oktober 2006
Fast vergessene Früchte Teil 4
Von florijan, 15:20

Die Schlehe (Prunus spinosa), auch Schwarzdorn genannt werde ich im heutigen vierten Teil der Reihe vorstellen. Sie gehört zur Familie der Rosengewächse und wächst als Strauch in  seltenen Fällen auch als kleiner Baum.

Ab März blüht sie bereits vor dem Blattaustrieb und dient damit als Futterpflanze für Insekten. Im Frühjahr sind Schlehen durch die weißen Blüten an dem sehr dunklen Holz oft auch schon von Weitem zu erkennen.

Ab Oktober bilden sich bereifte, runde blauschwarze Früchte, sie sollten erst nach Frosteinwirkung gegessen bzw. verarbeitet werden. Wer nicht bis zu den ersten Frösten warten möchte, kann sich mit dem Gefrierfach seines Kühlschrankes behelfen und die Kälteeinwirkung künstlich herbeiführen.

Die Schlehe ist ein wichtiges Gehölz für unsere heimische Vogelwelt, der Neuntöter beispielsweise spießt seine erbeutete Nahrung an den Dornen auf und schafft so einen Vorrat für schlechte Tage.

 

Weitergehende Infos hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Schlehe

 

Hier noch einige Rezepte: http://www.kaesekessel.de/kraeuter/s/schlehe-rezepte.htm


 

Jan


[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]


Montag, 02. Oktober 2006
Kreuzspinne (Araneus daiadematus)
Von florijan, 15:34

Wenn der Laie von der Kreuzspinne spricht oder eine sieht ist ihm oft nicht bewusst, das allein in Mitteleuropa 10 Arten nachgewiesen sind. Zusätzlich gibt es einige Verwechslungsmöglichkeiten. Zu den Laien gehöre ich übrigens mehr oder weniger auch.

In der Überschrift genannt ist die Gartenkreuzspinne, eine recht häufig vorkommende Art. Typisch für sie ist, dass sie fast ausschließlich in der Netztmitte sitzt, nur bei Gefahr versteckt sie sich.

Kreuzspinnen


Gartenkreuzspinne


Jan

[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]


Flusslandschaft Elbe
Von florijan, 13:55

Die Flusslandschaft Elbe ist ein zusammenhängendes Schutzgebiet entlang der mittleren Elbe, das über mehrere Bundesländer verteilt ist. Seit 1998 ist es durch die Unesco als Biosphärenreservat "Flusslandschaft Elbe" anerkannt.
Es besteht aus einzelnen Schutzgebieten in den Bundesländern  Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Niedersachsen.
Als kleine Serie werde ich hier im Forum die einzelnen Schutzgebiete und ihre Besonderheiten vorstellen, losgehts im Oktober 2006 mir dem "Biosphärenreservat Mittlere Elbe".


Hier findet ihr kurze Informationen zu den Biosphärenreservaten in Deutschland.
Nummer 6 ist die "Flusslandschaft Elbe".



Jan

[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]


Sonntag, 24. September 2006
Fast vergessene Früchte Teil 3
Von florijan, 19:02

Die dritte vorgestellte Frucht gehört zur  Gattung der Mehlbeeren (Sorbus) und ist der Speierling (Sorbus domestica).
Er war ein wichtiges (Kultur-) Gehölz der Volksmedizin des Mittelalters das seine Verbreitung in Deutschland auf den Südwesten beschränkt, da er ein submediterranes Klima benötigt.
Es gab bis vor wenigen Jahren nur noch wenige alte Exmplare. Dieser Zustand wurde durch die Wahl zum Baum des Jahres 1993 und daraufhin durchgeführte Pflanzungen behoben, so dass der Bestand wieder  zugenommen hat.
Auch wenn dieser Baum in der Region Anhalt  nicht natürlich vorkommt gehört er doch zu den Gehölzen die es wert sind, nicht vergessen zu werden.

weitere Infos:

http://de.wikipedia.org/wiki/Speierling

http://www.wald-in-not.de/seiten/speierling.html




 Jan

[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]


Mittwoch, 13. September 2006
Der Schwalbenschwanz
Von florijan, 14:18


Nachdem der Wunsch nach einem Bericht über Schmetterlinge oder Schwärmer geäußert wurde, werde ich nun zunächst über den Schwalbenschwanz berichten.
Der Schwalbenschwanz (Papilio machnaon) ist in diesem Jahr zum Schmetterling des Jahres gewählt worden. Er konnte in den letzten Jahren wieder häufiger in Deutschland beobachtet werden, was wohl auf eine Reduzierung von Umweltgiften zurückzuführen ist. Eine offene und abwechslungsreiche Landschaft begünstigt das Vorkommen. Ich selbst habe leider noch keinen beobachten können, aber vielleicht kann ja hier jemand von seiner Beobachtung berichten.

Hier noch drei Links zum Thema:

http://de.wikipedia.org/wiki/Schwalbenschwanz_%28Schmetterling%29



http://www.nabu.de/m05/m05_10/04591.html


http://bund-nrw-naturschutzstiftung.de/schmetterling2006.htm


Demnächst werden weitere Berichte zu Schmetterlingen und Schwärmern folgen, gerne auch auf Wunsch.


Jan

[Kommentare (1) | Kommentar erstellen | Permalink]


Mittwoch, 09. August 2006
Fast vergessene Früchte Teil 2
Von florijan, 15:08

Die nächste Frucht die ich vorstellen möchte ist gar nicht so unbekannt. Es ist die Hagebutte.
Jedem fällt als erstes der Hagebuttentee ein, einigen auch noch die Marmelade.

Doch wer hat schon mal eine solche Frucht roh, direkt vom Zweig gegessen? 
Hagebutten können roh gegessen werden, jedoch sollten die enthaltenen Nüsschen entfernt werden, da sie Juckreiz hervorrufen können

Da sie oft bis in den Winter hinein am Strauch bleiben, sind sie fast den ganzen Winter zu finden, es sei denn jemand war schneller.
Vielleicht probiert der eine oder andere mal eine beim nächsten Spaziergang, sie sind eigentlich fast überall in der Natur zu finden.
Aber darauf achten: nicht gerade im Naturschutzgebiet sammeln gehen!

und wie immer noch einige weitere Informationen unter

http://de.wikipedia.org/wiki/Hagebutte


Ähnliche Informationen wie oben, aber dafür mit Rezepten.

http://www.exquisine.de/net/fruits/hagebutte.htm


Viel Spaß mit dieser Frucht wünscht


Jan

[Kommentare (2) | Kommentar erstellen | Permalink]


Montag, 31. Juli 2006
Trockenmauern
Von florijan, 19:38

Hallo und herzlich willkommen,

fast jeder von uns kennt eine solche Mauer, aber leider sind nur wenige im Besitz eines solchen Wunderwerkes.
Das herausragende an einer Trockenmauer ist die Tatsache, dass sie ohne Mörtel aufgebaut wird.  Die Steine werden also trocken übereinander geschichtet.
Neben der tollen Optik einer solcher Mauer hat sie noch vielfältige ökologische Funktionen. Hier entstehen mikroklimatische Verhältnisse wie sonst kaum im Garten. Damit ist sie ein idealer Lebensraum für wärmeliebende Pflanzen und Tiere.
Nähere Informationen wie immer in den nachfolgenden Links.

http://de.wikipedia.org/wiki/Trockenmauer


http://www.tierundnatur.de/kbio-mau.htm

http://www.nabu.de/m04/m04_02/00655.html



Neben der oft sichtbaren Variante als Abstützung für einen Hang - unter anderem im Großkühnauer Park am Weinbergschlösschen zu bewundern - gibt es weitere Möglichkeiten zum Einsatz einer solchen Mauer. Dies können  zum Beispiel ein Hochbeet oder ein Sitzplatz im Garten sein.
Geben sie dieser Öko-Mauer eine Chance und werden Sie zum Trockenmauern-Fan, es lohnt sich.



Herzlichst  Jan Zimmermann


Noch ein Hinweis in eigener Sache:
Wenn  Sie Fragen zum Aufbau einer solchen Mauer haben, wenden Sie sich hier im Forum oder über meine Internetseite gerne an mich. Wir übernehmen gerne auch alle Arbeiten von der Planung bis zum Aufbau einer solchen Anlage.

[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]


Mittwoch, 05. Juli 2006
Fast vergessene Früchte Teil 1
Von florijan, 18:35

Heute möchte ich eine neue Themen-Reihe hier im Forum eröffnen.  Wie unschwer am Titel zu erkennen, möchte ich  essbares von Bäumen, Sträuchern, Stauden und einjährigen Pflanzen vorstellen. Der Schwerpunkt soll hier auf  vergessenen oder nicht mehr verwendeten aber dennoch wertvollen Pflanzen liegen.

Aus aktuellem Anlass habe ich die Maulbeere als erste Pflanze ausgewählt.  Der aktuelle Anlass ist der Genuss von zwei Maulbeeren den ich diese Woche hatte. Ich habe in diesem Jahr -seit ziemlicher langer Zeit- zum ersten Mal wieder  einen solchen Baum bewusst wargenommen und gekostet.  Für Neugierige sei vorerst nur so viel verraten, er steht in Mosigkau. 

 Hier gibt es genauere Informationen zur Maubeere im allgemeinen:  http://de.wikipedia.org/wiki/Maulbeere

Noch etwas zum Schluss, wer ausgefallene, hier wachsende (Obst-)Pflanzen kennt und darüber berichten will kann sich gerne bei mir melden.
Wer mir einen Standort eines Maulbeerbaumes zukommen lässt oder hier veröffentlicht, dem verrate ich gerne auch den Standort des von mir gefundene Baumes. Wer Hilfe bei der Bestimung braucht ist natürlich auch herzlich aufgerufen sich hier zu melden.
Ich wünsche allen die Lust haben eine fröhliche Jagd nach dieser Frucht.  


Euer Jan

[Kommentare (3) | Kommentar erstellen | Permalink]


Mittwoch, 28. Juni 2006
Blumenwiesen
Von florijan, 17:13

Hallo liebe Blumenfreunde,

so man einer ist es Leid jede Woche den Rasen mähen zu mähen, und im Sommer meist auf eine verbrannte und unansehliche braune Fläche zu schauen. Die Lösung des Problems ist dann für viele eine Blumenwiese, auch bei der Neuanlage wird nun immer häufiger nach einer  schönen bunten Wiese verlangt. 
Eine durchaus positive Entwicklung, kann doch eine solche Blumenwiese dass Artenspektrum der Flora und Fauna im Garten erheblich erweitern. 
Nun sollten Interessierte  aber nicht gleich zum Lieblingsdiscounter rennen und die tolle Wildblumenmischung käulich erwerben und auf den Boden werfen.  Es kommt darauf an eine standortgerechte Mischung zu erwischen, sonst hat man keine Freude daran.
Also erst mal richtig informieren, dazu diesmal gleich zwei Links, aber Vorsicht sie bieten sehr umfangreiche Infos und sind teilweise sehr speziell.


http://de.wikipedia.org/wiki/Blumenwiese

http://bio-gaertner.de/Articles/III.Gartenformen_Teilbereiche/Blumenwiese.html


Lassen sie sich aber bitte nicht von der sehr schönen Idee eine Blumenwiese anzulegen abbringen.
Vielleicht hat ja der eine oder andere  auch schon eine in seinem Garten und möchte hier darüber berichten oder einfach mal ein Foto veröffentlichen.
Wer noch Fragen oder Probleme hat kann mir gerne hier im Forum oder per Mail schreiben.

So da habe ich doch noch einen kürzeren, aber dennoch sehr informativen Beitrag des Nabu gefunden.

http://www.nabu.de/m04/m04_02/04630.html


Mit blumigen Grüßen

Ihr Jan Zimmermann

[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]


Mittwoch, 31. Mai 2006
14. Internationales Elbe-Saale-Camp 2006
Von florijan, 09:53

Liebe BesucherInnen,

ich möchte sie auf eine Veranstaltung aufmerksam machen, die in diesem Jahr nun schon zum 14. Mal stattfinden wird.
Das Elbe-Saale-Camp.

Am Ufer der Elbe in der Nähe von Barby findet es dieses Jahr vom 29. Juli  - 06. August statt.

Alle denen die Elblandschaft am Herzen liegt finden  Aktionen und Informationen rund um den Fluss, ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall.  Wer länger bleiben möchte, hat die Möglichkeit gegen einen kleinen Unkostenbeitrag vor Ort zu zelten.

Nähere Informationen findet  man unter  www.netzwerk-flusslandschaften.de/elsa/

Nachdem ich letztes Jahr zum ersten Mal dort war, werde ich auch dieses Jahr am Camp teilnehmen, vielleicht sieht man sich ja.


Jan

[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]


Donnerstag, 04. Mai 2006
Zusatzstoffe in Lebensmitteln
Von florijan, 21:23

Hallo liebe BesucherInnen,

wer kennt das nicht, beim einkaufen fällt der Blick auf die Zutatenliste der Leberwurst die uns gerade noch als so lecker erschien.
E ???, Aroma, Konservierungsstoff .... in einer Leberwurst? Was essen wir da eigentlich? Und wofür stehen diese Abkürzungen?

Eine Übersicht findet man unter www.zusatzstoffe-online.de

Kennt jemand Lebensmittel die ohne solche Zusatzstoffe auskommen? Wenn ja,  wo bekommen wir die?

Ich bin freue mich auf eine rege Beteiligung zu diesem sehr interessanten Thema.

Jan

[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]


Samstag, 22. April 2006
Der Schwarzstorch
Von florijan, 14:41

Neben dem weithin bekannten Weißstorch (Ciconia ciconia) gibt es noch einen weiteren in Europa brütenden Vertreter der Familie der Störche, den Schwarzstorch (Ciconia nigra).

In alten Laubwäldern pflegt er einen verborgenen Lebensstil. Zur Nahrungssuche benötigt er waldnahe, feuchte und extensiv genutzte Wiesen. Er meidet die Nähe menschlicher Ansiedlungen und ist sehr empfindlich gegenüber Störungen.

Schwarzstörche kommen im „Biosphärenreservat Mittlere Elbe“ vor.

 

Weitere Informationen findet man unter de.wikipedia.org/wiki/Schwarzstorch



Jan

[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]


Mittwoch, 01. März 2006
Vogel des Jahres 2006
Von vibadmin, 00:01

Hallo liebe Besucher,

nachdem Jan über den "Baum des Jahres" - die Schwarzpappel berichtete, möchte ich euch den Vogel des Jahres
2006 vorstellen :


quelle: „NABU/M. Delpho“

Genau, der Kleiber: Gewählt vom Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) und Landesbund für Vogelschutz (LBV).
Weitere Infos bekommt ihr auf der Seite vom NABU

euer Frank

[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]


Montag, 27. Februar 2006
Vorsicht Amphibien!
Von florijan, 13:52

So langsam stellt sich der Frühling ein und mit ihm ein jährliches Ereigniss, die Wanderung der Amphibien.
Sicher hat fast jeder schon einmal entsprechende Warnschilder an der Straße gesehen.
Damit  bei ihren Wanderungen zum Laichgewässer  weniger Tiere dem Straßenverkehr zum Opfer fallen, stellen fleissige Helfer auch im Stadtgebiet von Dessau Amphibienschutzzäune auf.
Dennoch gilt vorsichtig fahren! Vielleicht gibt es dann ja weniger Mücken in diesem Jahr.

Hier noch ein Link für mehr Infos: www.amphibienschutz.de


Jan

[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]


Dienstag, 07. Februar 2006
Großtrappe - "der märkische Strauß"
Von vibadmin, 17:12

Seid ihr auch so begeisterte Fans der Großtrappe ?


Balzender Trapphahn


Mit etwas Glück  könnt ihr solche Vögel in den Belziger Landschaftswiesen beobachten :

In den Belziger Landschaftswiesen ist das Info-Zentrum in Baitz zu erreichen auf der B102 von Brandenburg (A2) oder Belzig sowie von der A9 Abfahrt Brück oder per Bahn (Strecke Potsdam - Belzig). Der Beobachtungsturm liegt am Nordrand des Schutzgebietes, 2 km südlich von Freienthal.

Anmeldung:

Förderverein Großtrappenschutz e.V.

Im Winkel 13

14806 Baitz

Sprechzeit: Dienstag 7.30 bis 18.00 Uhr 

 

 







Auch die Landschaftswiesen allein sind schon eine Reise wert ( ...  Leute mit Heuschnupfen und Allergien sollten sich eine "günstige" Jahreszeit auswählen).

Weitere Info's unter grosstrappe.de
oder auch grosstrappe.at

euer Frank

[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]


Freitag, 03. Februar 2006
Bayer
Von vibadmin, 18:35

Hi Jan,

ich habe hier einen interessanten Link für dich:

Bayer - Umweltbildung

Frank

[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]


Freitag, 27. Januar 2006
Baumpflanzaktion Schwarzpappel
Von florijan, 21:58

Hallo liebe BesucherInnen,

ich möchte hiermit einen Vorschlag von Steffen aufgreifen (vgl. Kommentare "Baum des Jahres").
Er hat eine Pflanzaktion einer Schwarzpappel mit gleichzeitiger Übernahme einer Baumpatenschaft angeregt.

Ich finde diesen Vorschlag sehr gut und halte ihn für durchführbar.

Nun die Fragen : Was haltet Ihr davon? Wer hat Lust sich an einer solchen Aktion zu beteiligen?

Meldet euch einfach in diesem Forum zu Wort oder mailt mir.

Ich freue mich auf zahlreiche Wortmeldungen


Jan

[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]


Donnerstag, 12. Januar 2006
Baum des Jahres 2006
Von florijan, 13:30

Hallo liebe BesucherInnen und Mitglieder des Vereins,

in diesem noch jungen Forum möchte ich  Eure Aufmerksamkeit  als erstes auf ein Thema richten, das auch alljährlich durch die Presse geht . Der Baum des Jahres 2006 ist die Schwarzpappel (Populus nigra).

Ihr natürlicher Lebensraum sind Weichholz-Auewälder direkt am Flussufer. Somit ist dieser Baum eine durchaus relevante Art in der  Region Dessau, mit den beiden großen Flüssen Elbe und Mulde und ihren Überschwemmungsgebieten.
Sie ist in den ostdeutschen Bundesländern vom Aussterben bedroht und steht  als gefährdete Pflanzenart in der Roten Liste Deuschlands.
 
weitere Informationen zur Schwarzpappel und zu den Bäumen des Jahres gibt es hier: www.baum-des-jahres.de

Ich freue mich auf eure Reaktionen oder Fragen, vielleicht hat ja der eine oder andere schon eine alte, mächtige Schwarzpappel gesehen und möchte den Standort anderen mitteilen.

Jan


[Kommentare (3) | Kommentar erstellen | Permalink]


Dienstag, 10. Januar 2006
Hinweise zur Kategorie Ökologie / Umweltbildung
Von florijan, 20:24

Hallo liebe BesucherInnen,

mein Name ist Jan Zimmermann. Ich bin Dipl. Ing. (FH) für Landespflege und Inhaber der Firma FloriJan - Ökologischer  Gartenservice.

Ich habe die Betreuung dieses Themas übernommen und freue mich auf viele Einträge und eine lebhafte Kommunikation.


Viele Grüße

Jan

E-Mail Kontakt: Jan.Zimmermann@FloriJan.com

[Kommentare (1) | Kommentar erstellen | Permalink]


« Vorhergende Seite

Kostenloses Blog bei Beeplog.de

Die auf Weblogs sichtbaren Daten und Inhalte stammen von
Privatpersonen. Beepworld ist hierfür nicht verantwortlich.